Das goldene Zeitalter des Schweizer Desings
Mit der herausragenden Architektur von Pazola und den edlen verwendeten Materialien hat das preisgekrönte Zürcher Architekturbüro SLIK Architekten dem Zauber der guten alten Zeit neuen Glanz verliehen.
Echtholz und Naturstein aus der Region spiegeln als Baumaterialien von Pazola die natürliche Umgebung wider – von den Fichtenwäldern bis zu den Granitfelsen der Berge.
Von der eleganten Farbpalette bis hin zum liebevoll zusammengestellten Interieur überzeugen die durchdachten Designelemente von Pazola auf ganzer Linie und verleihen dem Gebäude das Flair eines Bergpalazzos mit zeitgemässem Komfort.
Von den eleganten Vitra-Holztischen über die Hästens-Betten bis hin zur Beleuchtung von Flos und den edlen Kaminen wurde jedes Detail mit äusserster Sorgfalt ausgewählt.
Im Gespräch mit Atelier 522
Das deutsch-schweizerische Designbüro Atelier 522 konzipiert zeitlose Räume, die technisches Know-how mit originellen Lösungen verbinden. Das Team von Atelier 522 gibt uns Einblick in den kreativen Prozess hinter der Gestaltung der Innenräume von Pazola.
Was waren die Designvorgaben für Pazola? Die Grundidee war inspiriert von den historischen Bergpalazzi, in denen die Reisenden aus der Stadt die Nacht verbrachten, wenn sie die Alpen überquerten. Wir haben uns historische Bauten wie das Hotel Belvédère am Furkapass und den Palazzo Salis in Soglio angesehen, die Elemente der urbanen Architektur Italiens mit einer typisch schweizerischen Formensprache verbinden. Wir wollten eine palazzo-ähnliche Residenz mit einem eleganten, zeitgemässen Ambiente schaffen.
Wie haben Sie diese Vorstellung praktisch umgesetzt? Wir haben einige der wichtigsten Elemente der Palazzo-Architektur genommen und sie für das Innendesign verwendet. Die Ornamentfliesen, Parkettböden, Kamine und Hästens-Betten mit halbhohen leinenbezogenen Kopfteilen sind inspiriert von diesen herrschaftlichen Bauten, aber neu interpretiert mit klareren, moderneren Linien. Rubinrot, Dunkelblau und Grün geben dem Ganzen einen edlen Touch und erinnern an die Farbpaletten der Aristokratie.
«Genau wie der traditionelle Bergpalazzo ist auch Pazola ein Rückzugsort für Menschen mit einem sicheren Gespür für Design.»
Wie haben Sie die Innenräume gestaltet? Was die Möbel und Accessoires angeht, haben wir uns für handwerklich gefertigte Stücke entschieden. Die Innenräume strahlen Eleganz aus, ohne opulent zu wirken. Genau wie der traditionelle Bergpalazzo ist auch Pazola ein Rückzugsort für Menschen mit einem sicheren Gespür für Design. Es war uns wichtig, Holz und Stein zu verwenden, um das Gebäude in die natürliche Umgebung von Andermatt einzupassen.
Welche Art von Atmosphäre wollten Sie für die Bewohnerinnen und Bewohner schaffen? Wir wollten einen Ort der Geborgenheit schaffen, an dem die Menschen entspannen können. Das ist der Hauptunterschied zwischen Pazola und anderen, urbaneren Palazzi. Letztere können mit ihren hohen Decken etwas einschüchternd wirken, Pazola hingegen verfügt über viele behagliche Elemente, um eine warme Atmosphäre zu schaffen.
Andermatt Responsible
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft wie auch für die Umwelt zu leisten. Aus diesem Grund wurde Andermatt Responsible ins Leben gerufen, unsere Kampagne für klimaverträglichen und nachhaltigen Tourismus in der Region. Wir beziehen die Gemeinschaft in Abfallsammelaktionen auf dem Berg ein und halten den Ressourcenverbrauch so tief wie möglich.
Über uns
Andermatt Swiss Alps AG macht Andermatt zum Höhepunkt des alpinen Wohnens in der Schweiz. ASA schafft mit seinen Hotels, seiner Sportinfrastruktur, seinem Eventangebot und seinen Immobilien eine lebhafte Gemeinschaft sowohl für die Einwohnerinnen und Einwohner als auch für die Gäste – und zwar immer unter Einhaltung der höchsten Nachhaltigkeitsstandards.